top of page
Logo SunDao

Nasenatmung vs. Mundatmung – warum es deine Energie verändert

  • Autorenbild: Andreas Dohrmann
    Andreas Dohrmann
  • vor 2 Tagen
  • 6 Min. Lesezeit


1. Einleitung: Warum deine Atmung dein Energielevel bestimmt

Viele Menschen atmen, ohne es zu merken, den ganzen Tag über zu flach, zu schnell – oder durch den Mund. Was wie eine Kleinigkeit wirkt, beeinflusst:

– deine Energie– deine Konzentration– dein Nervensystem– deine Regenerationsfähigkeit– deine Schlafqualität– deine Stressachsen

Der Unterschied zwischen Nasenatmung vs. Mundatmung ist kein Detail. Es ist einer der größten Hebel für stabile Energie, die du täglich nutzen kannst – kostenlos und jederzeit abrufbar.

Und genau deshalb ist dieses Thema so zentral in der Arbeit in der Naturheilpraxis SunDáo.

2. Warum wir überhaupt falsch atmen

Die meisten Erwachsenen atmen heute überwiegend durch den Mund. Nicht, weil der Körper das so möchte – sondern weil moderne Lebensumstände die Atmung verändern:

– zu viel Sitzen– chronischer Stress– Schlafmangel– zu wenig Bewegung– verspannte Faszienketten– blockiertes Zwerchfell– hoher Sympathikus-Tonus

Der Körper „vergisst“ die Nasenatmung, obwohl sie biologisch die Standard- und Heilungsatmung ist.

3. Nasenatmung – die natürliche Energieatmung

Die Nase ist ein hochkomplexes Organ. Beim Einatmen passieren über 30 physiologische Prozesse, die für deine Gesundheit extrem wichtig sind.


 Nasenatmung vs. Mundatmung – die wichtigsten Unterschiede

Der Unterschied zwischen Nasenatmung vs. Mundatmung zeigt sich besonders deutlich in deiner Energie und Stressregulation.


Hier die wichtigsten Energieeffekte:

3.1. Höherer Sauerstoffnutzen

Durch die Nase atmest du langsamer und tiefer. Das führt zu:

– mehr CO₂-Stabilität– besserer Sauerstoffabgabe in die Zellen– höherer mitochondrialer Energieproduktion

Ergebnis: Du fühlst dich wacher, klarer, stabiler.


3.2. Stickstoffmonoxid (NO) – dein Energiegas

Die Nasennebenhöhlen produzieren Stickstoffmonoxid (NO) – ein Molekül, das:

– Blutgefäße öffnet– Durchblutung verbessert– Sauerstofftransport steigert– Entzündungen reduziert– Immunabwehr stärkt

Mundatmung erzeugt 0 % NO. Nasenatmung erzeugt 100 % NO.


3.3. Bessere Lungenfüllung

Nasenatmung aktiviert den unteren Atemapparat – besonders das Zwerchfell. Mundatmung dagegen bleibt im Brustkorb hängen.

4. Mundatmung – der unsichtbare Energieräuber

„Viele Patienten unterschätzen, wie stark Nasenatmung vs. Mundatmung ihre körperliche Leistungsfähigkeit beeinflusst.

Mundatmung wirkt harmlos, hat aber enorme Konsequenzen:

4.1. Überatmung (Hyperventilation Light)

Mundatmung ist fast immer zu schnell. Das führt zu:

– Abfall von CO₂– schlechterer Sauerstoffabgabe– kalten Händen– Schwindel– mentaler Unruhe– stärkerer Sympathikus-Aktivität

4.2. Dauerstress für das Nervensystem

Mundatmung signalisiert dem Gehirn: „Gefahr. Angriff. Flucht.“

Sympathikus bleibt hoch, und du kommst schlechter in:

– Ruhe– Regeneration– Schlaf

4.3. Schlechtere Schlafqualität

Mundatmung im Schlaf ist einer DER Gründe für:

– Schnarchen– Schlafapnoe– Mikrowachphasen– niedrige HRV– morgendliche Erschöpfung

4.4. Faszien & Statik leiden

Durch chronische Mundatmung kippt der Kopf leicht nach vorne. Das verändert den gesamten Faszienzug von:

– Schädel– Nacken– Brustkorb– Zwerchfell– Hüfte

Dadurch entstehen typische Beschwerden:

– Nackenverspannung– Kopfschmerzen– Rückenbeschwerden– eingeschränkte Brustkorbbeweglichkeit


5. Der Einfluss auf Stressachsen & Nervensystem

Atmung ist die direkteste Verbindung zu deinem vegetativen Nervensystem.


5.1. Mundatmung → Stressmodus (Sympathikus)

Der Körper interpretiert die schnelle, laute Mundatmung als Fluchtreaktion. Das aktiviert:

– die HPA-Achse (Hypothalamus–Hypophyse–Nebenniere)– Cortisolfreisetzung– Herzfrequenzsteigerung

Ergebnis: Dein Körper bleibt im Stressmodus – auch ohne realen Stress.

5.2. Nasenatmung → Regenerationsmodus (Parasympathikus)

Nasenatmung aktiviert:

– Vagusnerv– niedrigen Blutdruck– stabile Herzratenvariabilität (HRV)– tiefere Zwerchfellaktivität

Sie ist die Hauptatmung für Regeneration.


6. Wie sich Nasenatmung in deinem Alltag spürbar zeigt

Viele Patienten berichten von:

– besserem Fokus– stabilerer Energie– ruhigerem Geist– weniger Stresssprüngen– tieferem Schlaf– weniger Atemnot beim Sport– aufrechterer Haltung

Ein kleiner Unterschied – große Wirkung.


7. Warum das Zwerchfell der Schlüssel ist

Ob du durch die Nase oder den Mund atmest, entscheidet oft das Zwerchfell.

Typische Anzeichen eines blockierten Zwerchfells:

– flache Brustatmung– Druck im Oberbauch– verspannter Solarplexus– verkrampfte Bauchmuskeln– innere Unruhe– Atemnot beim Sprechen– Rückenschmerzen

Wenn das Zwerchfell frei ist, fällt die Nasenatmung automatisch leichter.


8. Einfache 30-Sekunden-Tests


8.1. Test: Atme aus – wie lange hältst du entspannt?

Unter 15 Sekunden → hoher Mundatmungsanteil15–30 Sekunden → gemischt30–45 Sekunden → gute Nasenatmung45+ Sekunden → optimal

8.2. Test: Geräusch-Check

Atme ein. Wenn du dich selbst hörst → wahrscheinlich Mundatmung / Brustatmung.

8.3. Test: Spiegeltest

Im Spiegel: Heben sich die Schultern stark → Brustatmung → oft Mundatmung gekoppelt.


9. 5 einfache Strategien, um von Mund- auf Nasenatmung umzuschalten


1. Bewusstes Zwerchfelltraining (z. B. 4 Sekunden ein / 6 Sekunden aus)

2. Tape-Methoden nachts (sanftes „Mouth Taping“)

3. Mini-Pausen im Alltag zur Atemwiederherstellung

4. Nase reinigen & befeuchten (Trockenheit vermeiden)

5. Lagewechsel beim Sitzen (Faszien entlasten)


10. Rolle der Naturheilpraxis SunDáo

In der Naturheilpraxis SunDáo betrachten wir Atmung niemals isoliert, hier spielt die Analyse von Nasenatmung vs. Mundatmung eine wichtige Rolle für die Nervensystem-Regulation.

Sie ist immer verbunden mit:

– deiner Statik– deiner Zwerchfellbeweglichkeit– deinen Faszien– deinen Stressachsen– deinem Schlaf– deiner emotionalen Belastbarkeit– deiner Fähigkeit, in die Ruhe zu kommen

Unsere Arbeit kombiniert:

– manuelle Faszien- & Zwerchfelltechniken– Regulation des vegetativen Nervensystems– Atem- und Haltungscoaching– Stressachsen-Reset– HRV-Analysen– praxisnahe Übungen für den Alltag

Patientenzitat: „Ich hätte nie gedacht, dass richtige Atmung so viel verändern kann. Nach zwei Terminen fühlte sich mein Brustkorb frei an – und ich war abends nicht mehr völlig erschöpft.“


11. Fazit: Kleine Änderung – riesiger Energieeffekt

Nasenatmung vs. Mundatmung ist mehr als eine Technikfrage. Es ist eine Frage deiner täglichen Energie, deiner Stressregulation und deiner langfristigen Gesundheit.

Wer durch die Nase atmet, nutzt:

– mehr Sauerstoff– mehr NO– bessere Zellenenergie– weniger Stress– stabileres Nervensystem– bessere Haltung– ruhigere Gedanken

Es ist einer der stärksten natürlichen Energie-Booster.


⭐ 10 FAQ für „Nasenatmung vs. Mundatmung“

FAQ 1:Warum ist Nasenatmung gesünder als Mundatmung?

Nasenatmung filtert, befeuchtet und erwärmt die Luft, fördert Stickstoffmonoxid (NO) und stabilisiert das Nervensystem. Mundatmung aktiviert Stress und mindert Sauerstoffnutzung.

FAQ 2:Wie beeinflusst Mundatmung meine Energie?

Mundatmung führt zu schnellerer Atmung, CO2-Verlust und schlechterer Sauerstoffabgabe in die Zellen – das senkt Energie und mentale Klarheit.

FAQ 3:Welche Rolle spielt das Zwerchfell bei Nasen- vs. Mundatmung?

Ein freies Zwerchfell unterstützt Nasenatmung. Blockaden führen oft automatisch zu Mundatmung und flacher Brustatmung.

FAQ 4:Kann Mundatmung Stress verstärken?

Ja. Mundatmung aktiviert Sympathikus und die HPA-Achse, was Cortisol erhöht und innere Unruhe fördert.

FAQ 5:Hilft Nasenatmung beim Schlafen?

Ja. Nasenatmung senkt Schnarchen, verbessert HRV und stabilisiert die nächtliche Sauerstoffversorgung.

FAQ 6:Wie merke ich, ob ich unbewusst durch den Mund atme?

Anzeichen sind trockener Mund, häufiges Seufzen, Schulteratmung, Verspannungen im Nacken und schnelle Atmung.

FAQ 7:Kann ich Nasenatmung trainieren?

Ja – mit Zwerchfelltraining, sanftem Mouth Taping nachts und reduzierten Atemübungen.

FAQ 8:Ist Mundatmung beim Sport schlecht?

Die Leistungsfähigkeit steigt, wenn du so lange wie möglich nasal atmest. Mundatmung wird erst bei hoher Intensität notwendig.

FAQ 9:Wie wirkt Nasenatmung auf das Nervensystem?

Sie aktiviert den Vagusnerv, senkt Stressreaktionen und verbessert emotionale Stabilität.

FAQ 10:Kann Mundatmung körperliche Beschwerden auslösen?

Ja. Durch Kopfvornehaltung entstehen häufig Nacken-, Kiefer- und Rückenschmerzen.


👉 Vereinbare jetzt dein kostenfreies Erstgespräch und erfahre, wie du mit gezielten Longevity-Strategien deine Schmerzen nachhaltig lösen und neue Vitalität gewinnen kannst.


📍 Naturheilpraxis SunDáo – dein Zentrum für ganzheitliche Schmerztherapie, Hormonelle Balance & Regeneration in Hemer.


Möchtest du deine Gesundheit ganzheitlich stärken und wieder mehr Energie, Klarheit und Balance in deinen Alltag bringen? In der Naturheilpraxis SunDáo begleite ich Menschen dabei, Stress, Schlafrhythmus, Stoffwechsel- und Hormonprozesse nachhaltig zu harmonisieren und die eigene Vitalität wieder aufzubauen.

Ob Energielosigkeit, Überlastung, Schlafstörungen, Stresssymptome, Konzentrationsschwierigkeiten, Ernährungsfragen oder Beschwerden im Bewegungsapparat – gemeinsam finden wir heraus, welche Faktoren bei dir eine Rolle spielen und welche Schritte sinnvoll sind.

Neben modernen Longevity- und Präventionsansätzen arbeite ich mit naturheilkundlichen Methoden, detaillierter Diagnostik und alltagsnahen Strategien für mehr Regeneration, innere Ruhe und körperliche Stabilität.

Wenn du Klarheit über deine aktuelle Situation gewinnen möchtest, lade ich dich herzlich zu einem unverbindlichen Kennenlerntermin ein. Gemeinsam entwickeln wir einen Weg, der dich zurück zu mehr Energie, Ausgeglichenheit und Lebensqualität führt.

Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu unterstützen.









Allgemeiner Haftungsausschluss: Die Informationen auf dieser Webseite dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine medizinische Beratung dar. Sie sollten nicht als Ersatz für eine medizinische professionelle Diagnose, Beratung oder Behandlung verwendet werden. Konsultieren Sie immer einen qualifizierten Gesundheitsdienstleister, bevor Sie Maßnahmen aufgrund der hier bereitgestellten Informationen ergreifen.


Keine Verantwortung für externe Links: Diese Webseite kann Links zu externen Webseiten enthalten, die von Dritten betrieben werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Verfügbarkeit solcher externen Links. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung oder Haftung für Inhalte, Dienstleistungen oder Produkte, die auf diesen verlinkten Webseiten angeboten werden.


  Änderungen vorbehalten:

 Wir behalten uns das Recht vor, die Inhalte dieser Webseite, einschließlich der Blog-Beiträge, jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern, zu ergänzen oder zu entfernen.



Kommentare


© 2025 by SUNDAO

Logo SunDao transparent

Haftungsausschluss – Medizinische Hinweise

Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keinesfalls ein

Haftungsausschluss – Medizinische Hinweise

Die bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und ersetzen keinesfalls eine fachliche medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Texte, Grafiken, Bilder sowie Informationen und zitierte Studien auf dieser Seite sind nicht als Anleitung zur Selbstdiagnose oder -behandlung zu verstehen. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Beschwerden stets Ihren Arzt oder Heilpraktiker und vermeiden Sie keinesfalls deren fachkundigen Rat aufgrund von Informationen, die Sie auf dieser Website gelesen haben.

e fachliche medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Texte, Grafiken, Bilder sowie Informationen und zitierte Studien auf dieser Seite sind nicht als Anleitung zur Selbstdiagnose oder -behandlung zu verstehen. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Beschwerden stets Ihren Arzt oder Heilpraktiker und vermeiden Sie keinesfalls deren fachkundigen Rat aufgrund von Informationen, die Sie auf dieser Website gelesen haben.

 
bottom of page