
Schulterschmerzen
Mögliche Ursachen für Schulterschmerzen
Die Schulter ist ein komplexes Gelenk mit einem großen Bewegungsradius. Das macht sie jedoch auch besonders anfällig für Fehlbelastungen, Verspannungen und Verletzungen.
Häufige Ursachen für Schulterschmerzen sind:
-
Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich
-
Gelenkentzündungen wie Bursitis oder Tendinitis
-
Verschleißerscheinungen (Arthrose im Schultergelenk)
-
Verletzungen wie Sehnenrisse oder Schulterluxationen
-
Fehlhaltungen durch sitzende Tätigkeiten oder einseitige Belastungen
-
Psychosomatische Ursachen, etwa Stress oder emotionale Belastungen
-
Blockaden der Halswirbelsäule oder Brustwirbelsäule, die in die Schulter ausstrahlen
Oft ist die Ursache nicht nur in der Schulter selbst zu finden, sondern im gesamten Muskel- und Skelettsystem – ein Ansatzpunkt für die ganzheitliche Therapie.
Typische Symptome bei Schulterschmerzen
Je nach Ursache und Schweregrad können folgende Beschwerden auftreten:
-
Stechende oder ziehende Schmerzen in der Schulter
-
Eingeschränkte Beweglichkeit, z. B. beim Anheben des Arms
-
Schmerzen, die in den Nacken, Arm oder Rücken ausstrahlen
-
Druckempfindlichkeit oder Schwellung im Gelenkbereich
-
Nächtliche Schulterschmerzen, insbesondere beim Liegen auf der betroffenen Seite
-
Kraftverlust im Arm oder Schulterbereich
Ganzheitliche Behandlung von Schulterschmerzen
Ein rein symptomatischer Ansatz greift oft zu kurz. Im Mittelpunkt der ganzheitlichen Therapie steht die Suche nach den tieferliegenden Ursachen und die Wiederherstellung des körperlichen Gleichgewichts.
1. Manuelle Therapien
-
Dorntherapie zur Korrektur von Fehlstellungen der Wirbelsäule und des Schultergürtels
-
Triggerpunktbehandlungen und Faszientherapie zur Lösung von Muskelverhärtungen
-
Massage und manuelle Lymphdrainage zur Entspannung und Entstauung
2. Naturheilkundliche Verfahren
-
Akupunktur zur Schmerzlinderung und Harmonisierung des Energieflusses
-
Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) zur natürlichen Unterstützung von Entzündungsprozessen
-
Homöopathie und Schüßler-Salze bei funktionellen Beschwerden
3. Bewegung und Haltungsschulung
-
Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen, auch in Kombination mit Yoga oder Qigong
-
Posturale Übungen zur Verbesserung der Körperhaltung und Entlastung der Schulter
4. Psychosomatische Begleitung
-
Stressreduktion, Achtsamkeit und emotionale Ursachenarbeit können helfen, chronische Spannungen abzubauen
Fazit: Ganzheitlich gegen Schulterschmerzen vorgehen
Eine individuelle, auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Behandlung ist entscheidend für eine nachhaltige Besserung. Dabei geht es nicht nur um Schmerzlinderung, sondern um ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge im Körper.
Wenn Sie unter Schulterschmerzen leiden, unterstütze ich Sie gerne mit einem ganzheitlichen Therapieansatz – einfühlsam, fundiert und nachhaltig.
Jetzt Termin vereinbaren
Nehmen Sie Kontakt auf und lassen Sie uns gemeinsam die Ursachen Ihrer Schulterschmerzen auf den Grund gehen.